Fragen zu haben, ist normal.

Hier finden Sie die passende Antwort.

Im folgenden Abschnitt haben wir für Sie unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengestellt. So kommen Sie noch schneller zu den gesuchten Informationen.

Häufige Fragen und Antworten

Allgemein

Wo erhalte ich mehr Detailinformationen zu ef3 sowie efOnline?

Antwort:

Wenden Sie sich dazu bitte per Mail an ef3sales@efcom.de. Wir versorgen Sie anschließend gerne mit den nötigen Informationen und Daten.

Unser Unternehmen möchte ins Factoring-Business einsteigen. Wie erfahre ich, ob und welche Version von ef3 für uns in Frage kämen?

Antwort:

Eine der Stärken von efcom ist unsere gezielte Beratung. Deshalb können Sie sicher sein, dass wir Ihnen in jedem Fall eine passgenaue Lösung anbieten werden. Für eine erste Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte per E-Mail an ef3sales@efcom.de.

Wer hilft mir bei weitergehenden Fragen in Zusammenhang mit ef3 oder efOnline?

Antwort:

Alle Kunden, denen vertraglich eine Support-Leistung zusteht, können uns im Rahmen der vereinbarten Support-Zeiten Anfragen über das efcom-Ticket-Tool stellen. Mehr zu unserem Support finden Sie hier.

Wo und wann kann ich mit efcom live in Kontakt treten?

Antwort:

Wir sind auf mehreren inländischen wie ausländischen Branchen-Events vertreten. Dort stehen wir unseren Kunden, aber natürlich auch allen Interessenten, gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wo und wann Sie uns demnächst live erleben können, entnehmen Sie bitte unserem News-Bereich.

Schulungen

Bietet efcom Schulungen an?

Antwort:

Ja, wir führen Schulungen entweder bei uns oder beim Kunden vor Ort durch. Grundsätzlich bieten wir Einführungsschulungen für Neukunden, weiterführende Release-Schulungen sowie individuelle Schulungen auf Anfrage. Außerdem schulen wir auch Infomaker. Über anstehende Release-Schulungen halten wir unsere Kunden im Rahmen eines aktuellen Schulungsplans auf dem Laufenden.

Welche Schulungen erfolgen bei Neukunden?

Antwort:

Bei Schulungen für Neukunden unterscheiden wir zwischen Key-Usern und End-Usern. Key-User werden in der Regel übergreifend in mehreren Themenbereichen geschult. End-User erhalten je nach Rolle und Tagesaufgabe Schulungen nur in bestimmten Bereichen.

Wie kann man sich für eine Schulung anmelden?

Antwort:

Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über unser Ticket-Tool. Falls Sie Fragen zu unserem Schulungssystem haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an: contact@training.efcom.de.

Sind alle efcom-Schulungen kostenfrei?

Antwort:

Unsere Schulungen sind meist recht komplex und tiefgehend, so dass sie aufgrund des damit verbundenen Aufwands nicht kostenfrei angeboten werden können. Für Neukunden und Bestandskunden gibt es fest definierte Sätze, über die Sie sich per E-Mail an contact@training.efcom.de informieren können.

Projektmanagement

Wie werden Projekte bei efcom in der Regel abgewickelt?

Antwort:

Kundenprojekte werden im Rahmen von mehreren Teilprojekten umgesetzt. Das bietet uns und Ihnen eine größere Flexibilität. Mehr Details zu unserem Projektmanagement erfahren Sie hier.

Wie lange dauern Projekte bei efcom?

Antwort:

Das hängt maßgeblich von Umfang und Komplexität der gestellten Anforderungen ab. In der Regel beträgt die Laufzeit zwischen vier und 18 Monaten.

Gibt es zu jeder Projektphase einen Ansprechpartner?

Antwort:

Ja, jeder Projektabschnitt wird von einem unserer Spezialisten betreut. Sie oder er ist für die erfolgreiche Umsetzung der jeweiligen Phase zuständig. Welche Ansprechpartner es für welche Phase gibt, erfahren Sie hier.

Kann es passieren, dass Projekte abgebrochen werden?

Antwort:

In unserer 20-jährigen Unternehmensgeschichte wurde bislang noch kein Projekt abgebrochen. Einer der Gründe dafür ist, dass wir besonders gründlich vorarbeiten und somit spätere Unklarheiten vermeiden.

Kundenportal

Ich habe mein Passwort für das Kundenportal vergessen. Was kann ich tun?

Antwort:

Sie haben die Möglichkeit, im Anmeldefenster über „Hier klicken, um das Passwort zurückzusetzen“ ein neues Passwort zu beantragen. Sobald wir Ihre Nachricht bekommen haben, senden wir an die von Ihnen hinterlegte Kontakt-E-Mail ein neues Passwort.

Ich bin im Kundenportal angemeldet und möchte selbst ein neues Passwort anlegen. Wie geht das?

Antwort:

Unter „Benutzerprofil“ können Sie den Punkt „Passwort ändern“ wählen. Anschließend erscheint ein Fenster, über das Sie Ihr neues Passwort zweimal eingeben müssen. Abschließend gehen Sie auf „Passwort aktualisieren“. Fertig!

Wie kann ich meine persönlichen Daten im Kundenportal ändern?

Antwort:

Wählen Sie dazu unter „Benutzerprofil“ den Punkt „Profil anpassen“. Nun können Sie Ihre Profildaten individuell anpassen und über „Profil aktualisieren“ speichern.

Welche Browser werden für das Kundenportal unterstützt?

Antwort:

Zur Nutzung des Kundenportals werden jeweils die letzten zwei Browser-Versionen von Mozilla Firefox und Apple Safari unterstützt. Google Chrome unterstützen wir in seiner aktuellsten Version, wobei hier immer eine automatische Aktualisierung stattfindet.

Ticket-Tool

Wie kann ich das Ticket-Tool von efcom nutzen?

Antwort:

Das Ticket-Tool ist ausschließlich für unsere Kunden zugänglich. Den Nutzern werden initial ihre Benutzer- und Passwortdaten zugesendet, mit denen sie sich hier einloggen können.

Wer kann mir bei der Nutzung des Ticket-Tools weiterhelfen?

Antwort:

In unserem Kundenportal ist unter „Informationen“ eine detaillierte Anleitung zur Nutzung des Kunden-Frontends (=Ticket-Tool) hinterlegt. Dort werden Ihnen die ersten Schritte sowie wichtigsten Funktionen erläutert.

Welche Tickets kann ich im Ticket-Tool sehen?

Antwort:

Kunden können ausschließlich die Tickets sehen und bearbeiten, die zu ihrem Unternehmen gehören. Die Einsicht in andere Tickets ist nur unserem Support-Team erlaubt.

Welche Browser werden für das Ticket-Tool unterstützt?

Antwort:

Zur Nutzung des Ticket-Tools werden jeweils die letzten zwei Browser-Versionen von Mozilla Firefox und Apple Safari unterstützt. Google Chrome unterstützen wir in seiner aktuellsten Version, wobei hier immer eine automatische Aktualisierung stattfindet.

ef3

Wie häufig erfolgen neue Releases von ef3?

Antwort:

Vorgesehen sind insgesamt 4 Releases pro Jahr, wobei nicht jede Release-Version kundenseitig abgenommen werden muss. Wir empfehlen, mindestens 1 bis 2 Releases pro Jahr abzunehmen.

Wie erfahre ich von den neuesten ef3-Funktionen und -Features?

Antwort:

Wir informieren unsere Kunden regelmäßig über die neuesten Funktionen und Features von ef3. Über ausgewählte Funktionen können Sie sich auch jederzeit hier schlaumachen.

In welchen Sprachen ist ef3 verfügbar?

Antwort:

ef3 ist in der Premium-Version prinzipiell in jeder beliebigen Sprache verfügbar. Wir bieten Ihnen hier eine landesspezifische Sprachenanpassung. So können Ihre Geschäftspartner zum Beispiel auch Schreiben und Auswertungen in Ihren Landessprachen erhalten.

Gibt es Factoring-Arten, die in ef3 nicht abbildbar sind?

Antwort:

Grundsätzlich lassen sich in ef3premium alle möglichen Factoring-Arten abbilden – auch komplexe, firmenspezifische Varianten. Eine Übersicht über die gängigen Factoing-Arten, die von ef3 unterstützt werden, finden Sie hier.

Was hat es mit den Modulen für ef3 auf sich?

Antwort:

Bei unseren Modulen handelt es sich um in sich geschlossene Zusatzfunktionen, die fortwährend neu entwickelt und/oder aktualisiert werden. Grundsätzlich lassen sich sowohl ef3basic als auch ef3premium durch zahlreiche Module in ihrer Leistungsfähigkeit flexibel erweitern. Für weitere Fragen rund um das Thema Module wenden Sie sich bitte direkt an unsere Berater: consulting@efcom.de.

efOnline

Kann ich efOnline auch testen, ohne Kunde zu sein?

Antwort:

Ja, wir bieten efOnline als Demo-Version an. Dabei können Sie im Rahmen einer Testumgebung ausgewählte Funktionen von efOnline nutzen. Eine aktuelle Demo-Version können Sie hier anfordern.

Wie häufig erfolgen Releases von efOnline?

Antwort:

Auch hier erfolgen – wie bei ef3 – insgesamt 4 Releases pro Jahr.

Ist die Nutzung von efOnline auf eine bestimmte Anzahl von Anwendern limitiert?

Antwort:

Nein, efOnline ist so angelegt, dass es von sehr vielen Usern parallel genutzt werden kann – ohne jegliche Leistungseinbußen.

Inwieweit lässt sich efOnline in seinem Erscheinungsbild an die Vorgaben des jeweiligen Kunden anpassen?

Antwort:

Die Idee ist, dass efOnline nahezu 100% an das Erscheinungsbild des Factors angepassbar sein soll. Hier stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen – von der Änderung der Farbe über die individuelle Logo-Einbindung bis hin zur Darstellung der Schriften und Zahlen. Sprich: efOnline fügt sich nach Bedarf perfekt in Ihr Kunden-Frontend ein.

Wie ist efOnline programmiert?

Antwort:

efOnline basiert auf der hochmodernen Entwicklungsumgebung von Node.Js. Dadurch bleiben wir maximal flexibel hinsichtlich der Programmierung neuer Funktionalitäten und innovativer Upgrades.